GPT-5 Fast & Thinking – So erstellen Sie klare, effektive Prompts

In diesem praxisnahen Kurzseminar lernen Sie, wie Sie GPT-5 – sowohl im Fast-Modus für schnelle Ergebnisse als auch im Thinking-Modus für gründliche Analysen – so anleiten, dass Sie verlässliche und gut nutzbare Antworten erhalten. Sie erfahren, wie Sie klare Aufgabenstellungen formulieren, die richtigen Einstellungen für die KI wählen, Quellen sauber einbinden und die Qualität der Ergebnisse prüfen.
Jetzt Termin sichern
>750 Unternehmen wurden von uns bereits zu KI geschult

Was Sie lernen werden

alle Module sind interaktiv und inkl. Übungen

Die KI gezielt steuern & Ziele klar machen

  • Websuche richtig einsetzen: Wann die KI automatisch im Internet sucht, wann nicht, und wie Sie steuern, ob Quellen angezeigt werden.
  • Fragen begrenzen: Warum es oft sinnvoll ist, der KI nur eine Rückfrage zu erlauben und fehlende Infos lieber durch Annahmen zu ersetzen.
  • Sprache & Stil festlegen: Wie Sie bestimmen, ob die Antwort formell oder locker klingt und ob sie auf Deutsch oder Englisch geliefert wird.
  • Rolle festlegen: Warum es hilft, der KI zu sagen, in welcher „Rolle“ sie antworten soll (z. B. „Marketing-Experte“ oder „Projektleiter“).
  • Ergebnis genau beschreiben: Anzahl der Punkte, Länge des Textes und besondere Anforderungen festlegen.
  • Scope bestimmen: Was die KI bearbeiten soll – und was ausdrücklich nicht.

Mit guten Grundlagen starten

  • Vorhandene Informationen einschätzen: Text, Daten oder Links einfügen und angeben, ob sie vollständig oder lückenhaft sind.
  • Annahmen offenlegen: Fehlende Infos durch Annahmen ergänzen und sagen, wie sicher Sie sich dabei sind.
  • Quellen sinnvoll nutzen: Wichtiges von weniger Wichtigem trennen und immer das Datum der Quelle angeben.
  • Einheiten und Formate festlegen: Euro oder Dollar? Komma oder Punkt als Trennzeichen?
  • Rundungen und Plausibilitäts-Checks: Ergebnisse kontrollieren (z. B. ob Summen passen oder Größen realistisch sind).
  • Bewertungen und Vergleiche: Bei komplexeren Entscheidungen Kriterien festlegen und gewichten, um klare Rangfolgen zu bekommen.

Antworten übersichtlich gestalten & Qualität prüfen und sauber liefern

  • Klare Struktur: Überschrift, wichtige Punkte als Liste, am Ende ein Fazit oder nächste Schritte.
  • Tabellen und JSON: Wann eine Tabelle besser ist als Fließtext und wie man einfache, maschinenlesbare Daten ausgeben lässt.
  • Dateien erzeugen: Tabellen oder Berichte direkt als Excel, PDF oder Bild aus der KI heraus erstellen lassen.
  • Checklisten nutzen: Prüfen, ob alle geforderten Punkte enthalten und richtig sind.
  • Einfache Tests: Kurze Regeln wie „Genau 5 Punkte“ oder „Zusammenfassung unter 120 Wörtern“.
  • Mit Unsicherheit umgehen: Zwei mögliche Antworten nennen, eine wählen und offene Punkte markieren.
  • Feste Reihenfolge einhalten: Ergebnis, Begründung, Annahmen, Quellen – damit alle Informationen an der richtigen Stelle stehen.

Ausblick, Fragen & Antworten

  • Wie man beide Modelle im Arbeitsalltag kombiniert
  • Neue Möglichkeiten in kommenden GPT-5-Updates
  • Beantwortung Ihrer Fragen und Besprechung individueller Szenarien

Termine für offene Schulungen

Inhouse Schulungen

Organisatorische Informationen und Details

Ihre Dozenten

Ihr Dozenten besitzen fundierte KI-Kenntnisse und langjährige praktische Erfahrung aus den KI-Umsetzungsprojekten und arbeiten nicht nur als Trainer.

Hamidreza Hosseini

Founder & CEO

Unverbindliche Anfrage

Wir freuen uns auf ihre Nachricht.

Folgen Sie uns

Vielen Dank!

Ihre Nachricht wurde abgeschickt. Wir werden uns innerhalb von 24-48 Stunden bei Ihnen melden.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.